Neubau Wohnhaus Freihofstrasse, Zürich-Altstetten
Neubau Wohnhaus Freihofstrasse, Zürich-Altstetten
BAUHERRSCHAFT
Stiftung PWG, Werdstrasse 36, 8026 Zürich
ARCHITEKT
Edelaar Mosayebi Inderbitzin, Badenerstrasse 156, 8004 Zürich
ZEITRAUM
2015 bis 2019
BAUSUMME
CHF 2.3 Mio. (honorarberechtigt)
CHF 11.3 Mio. (Gesamtsumme)
LEISTUNGEN
Vorprojekt, Bauprojekt, Ausschreibung, Ausführungsprojekt,
Ausführung mit Baukontrollen
Das Bauvorhaben umfasst ein Gebäude mit 7 Geschossen (1 Untergeschoss, 1 Gartengeschoss, 4 Vollgeschosse und 1 Attikageschoss) und insgesamt 33 Wohnungen. Das Unter-geschoss nimmt die Kellerräume sowie Technikräume auf. Das Gartengeschoss nimmt nebst 3 Wohnungen und 2 zumietbaren Zimmern die Veloräume, die Wasch- und Trocknungsräume sowie Technikräume auf.
Die Tragkonstruktion ist in Massivbauweise ausgeführt. Für die Fassadenwände kam ein wärmedämmendes Ein-steinmauerwerk zum Einsatz.








Ersatzneubau Wohnüberbauung Katzenbach Et. IV + V
Ersatzneubau Wohnüberbauung Katzenbach
Etappen 4 und 5, Zürich-Seebach
BAUHERRSCHAFT
Baugenossenschaft Süd-Ost, Dübendorfstrasse 217, 8051 Zürich
ARCHITEKT
BS+EMI Architekten AG, Badenerstrasse 156, 8004 Zürich
ZEITRAUM
Etappe 4: 2012 bis 2015
Etappe 5: 2016 bis 2019
BAUSUMME
honorarberechtigt (Et. 4 / Et. 5): CHF 5.6 Mio. / 5.4 Mio.
Gesamtsumme (Et. 4 / Et. 5): CHF 25.3 Mio. / 30.1 Mio.
LEISTUNGEN
Vorprojekt, Bauprojekt, Ausschreibung, Ausführungsprojekt,
Ausführung mit Baukontrollen
Zwischen 2005 und 2019 wurden in Zürich-Seebach die bestehenden Gebäude entlang der Katzenbachstr. durch Neubauten in fünf Etappen ersetzt. Die Projekte nehmen dabei die Idee der ursprünglichen Gartenstadt auf.
Die Etappe 4 besteht aus fünf Mehrfamilienhäusern mit jeweils einem Untergeschoss und 5 bzw. 6 Geschossen mit insgesamt 57 Wohnungen. Im Erd-/ Obergeschoss von zwei Häusern sind ein Hort sowie ein Kindergarten untergebracht.
Die letzte Etappe 5 der Überbauung besteht aus vier Mehrfamilienhäusern mit jeweils einem Untergeschoss und 5 bzw. 6 Geschossen mit insgesamt 82 Wohnungen sowie einem Gemeinschaftsraum.
Die Fundationen der Gebäude kommen teilweise in setzungsempfindlichen Boden zu liegen. In diesen Bereichen wurde eine Pfahlfundation mit Ortbeton-Dreh-Verdrängungspfählen ausgeführt.
Die Tragkonstruktion der Gebäude wurde in Massivbauweise erstellt. Im Erdgeschoss gibt es einen Sichtbetonsockel (sandgestrahlt).











Neubau Wohnsiedlung Obsthalde, Zürich – Affoltern
Neubau Wohnsiedlung Obsthalde, Zürich – Affoltern
BAUHERRSCHAFT
Baugenossenschaft Süd-Ost, Dübendorfstrasse 217, 8051 Zürich
ARCHITEKT
Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten AG, Badenerstrasse 156, 8004 Zürich
ZEITRAUM
2014 bis 2017
BAUSUMME
CHF 4.5 Mio. (honorarberechtigt) CHF 24.1 Mio. (Gesamtsumme)
LEISTUNGEN
Vorprojekt, Bauprojekt, Ausschreibung, Ausführungsprojekt, Ausführung mit Baukontrollen
Beim Neubau Wohnsiedlung Obsthalde in Zürich – Affoltern handelte es sich um einen Ersatzneubau für 20 Reiheneinfamilienhäuser. Die neue Wohnsiedlung umfasst 3 längliche Gebäude mit insgesamt 45 Wohneinheiten. Ergänzend sind ein Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss sowie 2 Hobbyräume und eine Gästewohnung an den Stirnseiten der Gebäude. Das Untergeschoss nimmt neben Wohnungskellern und Technikräumen eine Tiefgarage mit 47 Parkplätzen auf. Zusätzliche wurde ein unterirdisches Retentionsbecken aus Stahlbeton erstellt.








Wohnüberbauung Törlenmatt, Hausen am Albis (ZH)
Wohnüberbauung Törlenmatt, Hausen am Albis (ZH)
BAUHERRSCHAFT
Baugenossenschaft SiLu, 8302 Kloten und Weisbrod-Zürrer AG, 8915 Hausen am Albis
ARCHITEKT
Niedermann Sigg Schwendener Architekten AG, 8004 Zürich
ZEITRAUM
2013 bis 2017
BAUSUMME
CHF 14.5 Mio. (honorarberechtigt) CHF 51.1 Mio. (Gesamtsumme)
LEISTUNGEN
Vorprojekt, Bauprojekt, Ausschreibung, Ausführungsprojekt, Ausführung mit Baukontrollen
Die Baugenossenschaft SiLu und die Weisbrod-Zürrer AG bebauten das Grundstück mit einer Grundfläche von rund 15’000m² gemeinsam. Die versetzte und abgedrehte Anordnung der 10 3-geschossigen Häuser bietet Platz für insgesamt 93 Wohnungen. Die Silu integrierte einen Gewerbe- und einen Mehrzweckraum. Die 10 Häuser sind im UG über eine 171m lange und max. 25 m breite Tiefgarage, in der 140 Parkplätze zur Verfügung stehen, verbunden. Die Tiefgarage und Häuser wurden mit 445 Pfählen fundiert. Ergänzend entstand für die Weisbrod-Zürrer AG ein weiteres dem Dorfcharakter angepasstes 5-geschossiges Haus mit einer Bäckerei/Conditorei samt Café im EG, Gewerberäumen sowie 2 Wohnungen.








Neubau Wohnsiedlung Muggenbühl, Zürich
Neubau Wohnsiedlung Muggenbühl, Zürich
BAUHERRSCHAFT
Baugenossenschaft St. Jakob, Agnesstrasse 19, 8004 Zürich
ARCHITEKT
schibliholenstein ag, Verena-Conzett-Strasse 7, 8004 Zürich
GENERALUNTERNEHMER
Implenia Schweiz AG, Industriestr. 24, 8305 Dietlikon
ZEITRAUM
2011 bis 2016
BAUSUMME
CHF 6.5 Mio. (honorarberechtigt)
CHF 37 Mio. (Gesamtsumme)
LEISTUNGEN
Vorprojekt, Bauprojekt, Ausschreibung, Ausführungsprojekt,
Ausführung mit Baukontrollen
Beim Neubauprojekt handelte es sich um einen Ersatzneubau für eine Siedlung aus den 30er Jahren in Zürich Wollishofen.
Die Wohnsiedlung besteht aus vier Mehrfamilienhäusern mit jeweils fünf Geschossen und umfasst insgesamt 84 2.5- bis 4.5-Zimmer Wohnungen sowie eine Tiefgarage mit 66 Parkplätzen, welche zwischen den Häusern angeordnet ist. Die Häuser sind Minergie-P-ECO® zertifiziert. Die Erstellung erfolgte in zwei Etappen. Die erste Baue-tappe umfasste ein Haus sowie die Einstellhalle, die zweite Etappe die restlichen 3 Häuser





MFH Raintobelweg
Zürich
Mehrfamilienhäuser Raintobelweg, 8053 Züich
BAUHERRSCHAFT
Baugesellschaft Raintobel, c/o Wetter Immobilien AG, 5453 Busslingen
ARCHITEKT
Max Baumann & Georges J. Frey Architekten ETH BSA SIA, Zürich
ZEITRAUM
2008 bis 2010
BAUSUMME (gesamt)
CHF 1.75 Mio.
LEISTUNGEN
Vorprojekt, Bauprojekt, Ausführungsprojekt, Baukontrolle
Die neue Überbauung besteht aus 2 Mehrfamiliehäusern jeweils mit 4 Geschossen. Durch eine Tiefgarage sind die beiden Häuser miteinander verbunden.
Die Balkone von 4.7 x 4.0 m werden durch eine exzentrische Stütze getragen. Die Aussenwände wurden als 2-schalige Konstruktion in Sichtbeton ausgeführt.
Um eine optimale Sichtbetonoberfläche zu erzielen, wurden im UG quasi als Evaluation an Innenwänden verschiedene Beton rezepturen und Schalungsoberflächen erprobt.





